Ich bin überzeugt:
„Innovation entsteht, wenn Menschen, Technologien und Märkte intelligent verbunden werden.“
Diesem Leitgedanken folge ich seit über zehn Jahren.
Mit einem Hintergrund als Maschinenbauingenieur, langjähriger Führungserfahrung in der Industrie und fundierter Expertise im Innovations- und Technologiemanagement hat Philipp in einem international tätigen Schweizer Familienunternehmen ein ganzheitliches Technologiemanagement erfolgreich aufgebaut.
Er unterstütze Unternehmen dabei, Technologie-Roadmaps, Innovationsprozesse und strategische Partnerschaften gezielt zu steuern – mit dem Ziel, Technologieentscheidungen vorausschauend, fundiert und marktorientiert zu treffen.
Sein Ansatz: Technologie als Treiber für nachhaltige Innovation nutzen – strukturiert, effizient und praxisnah.
Er entwickelt Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern sich im Unternehmensalltag bewähren – und sich eigenständig weiterentwickeln lassen.
Was ihn antreibt? Die Freude an Dynamik, neuen Perspektiven und zukunftsweisenden Lösungen.
Als leidenschaftlicher Outdoor-Sportler – ob auf dem Bike, beim Skifahren oder auf dem Surfbrett – schätzt er Herausforderungen und frische Blickwinkel. Diese Haltung prägt auch seine Arbeit: mit Neugier, Klarheit und Begeisterung für den Fortschritt.
Angebot
Profitieren Sie von fundierter Technologieberatung, die Innovation mit Geschäftsstrategie verbindet – für mehr Effizienz, höhere Motivation und echte Wettbewerbsvorteile.
Ihr Mehrwert
Jede Zusammenarbeit ist auf Wirkung ausgelegt – mit klaren Ergebnissen, die in Ihrer Organisation spürbar werden: strategisch durchdacht, praxisnah umgesetzt und langfristig verankert. Ich höre genau hin, stelle die richtigen Fragen und bringe Herausforderungen auf den Punkt – damit Sie nachhaltige Entscheidungen treffen können, die heute schon wirken.
Direkter Mehrwert
Individuelle Empfehlungen mit Praxisbezug, klar strukturiert und direkt im Unternehmen umsetzbar.
Teamintelligenz nutzen
Frühe Einbindung interdisziplinärer Teams, um Know-how zu vernetzen und Akzeptanz zu schaffen.
Volle Transparenz
Klare Sicht auf alle Aktivitäten – inklusive informeller Entwicklungen. Für Vertrauen, Nachvollziehbarkeit und fundierte Entscheidungen.
Verankerung sichern
Nahtlose Integration in bestehende Strukturen – für langfristige Verankerung, interne Anschlussfähigkeit und nachhaltige Wirkung.
Innovationskultur fördern
Mehr Motivation und Klarheit im Team – als Grundlage für eine tragfähige, lebendige Innovationskultur.